Produktaktionen
Satz- und Druckfehler vorbehalten. Solange der Vorrat reicht. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Angebot gültig im Monat MAI 2025.
Quelle: Youtube – Mycare
Anti-Age
Pflegen Sie alternde Haut und wirken Sie der Entstehung von Fältchen mit Anti-Aging-Pflegeprodukten entgegen.
Die Faktoren von Hautalterung
Etwa ab dem 25. Lebensjahr zeigen sich die ersten Anzeichen des Älterwerdens auf der Hautoberfläche. Die Gründe für die allgemeine Hautalterung lassen sich zwei Kategorien zuordnen: inneren und äußeren Faktoren . Die inneren Faktoren beruhen auf der zeitlich bedingten Alterung des Körpers und auf genetischen Faktoren, die nicht beeinflusst werden können.
Die äußeren Faktoren, die zu vorzeitiger Hautalterung führen, können im Rahmen einer ganzheitlichen Vorgehensweise bei der Vorbeugung kontrolliert werden. Ein ganzheitlicher Ansatz im Lebensstil und bei der Hautpflege kann helfen, die sichtbaren Zeichen der Hautalterung zu reduzieren. Die Kenntnis darüber wie innere und äußere Faktoren den Aufbau und die Funktion der Haut beeinflussen, kann zu einer besseren Auswahl der Behandlung und Pflege beitragen.
Wie altert Haut?
Die Alterung wird durch eine Kombination aus inneren und äußeren, durch den Lebensstil bedingten Faktoren bestimmt. Die allgemeine Hautalterung betrifft alle Bestandteile der Hautstruktur. Die Haut setzt sich aus drei verschiedenen Schichten zusammen: der Epidermis, der Dermis und der Subkutis oder dermalen Schicht. Jede dieser Schichten kann altern und weist dabei unterschiedliche, sichtbare Zeichen der Hautalterung auf.
Epidermale Schichten
Der langsamere Zellstoffwechsel und die geringere Lipidproduktion auf der Hautoberfläche bedeuten, dass die Haut schneller rau und trocken wird. Im Laufe der Alterung reagiert die Epidermis empfindlicher auf UV-Licht. Die Haut kann sich nicht mehr so gut selbst heilen und die nachlassende Immunabwehr kann zusammen mit der langsameren Wundheilung zu Hautinfektionen führen.
Dermale Schichten
Ab dem 25. Lebensjahr sinkt der Kollagenanteil, einer der Bausteine der Haut, jedes Jahr um etwa 1 %. Das bewirkt gemeinsam mit einem geringeren Elastingehalt im Gewebe der Dermis, dass sich die Hautstruktur verändert und Falten wahrscheinlicher werden. Die Produktion von Hyaluronsäure – reichlich vorhanden in jugendlicher Haut – verlangsamt sich, so dass Hautzellen weniger Wasser binden können und die Haut trockener wird. Die Widerstandskraft der Haut nimmt ab und sie wird anfälliger für Schäden und geplatzte Äderchen. Und durch die reduzierte Mikrozirkulation werden weniger Nährstoffe und Sauerstoff an die Oberfläche transportiert. Die Haut erscheint nicht mehr so jugendlich frisch und rosig.
Subdermale Schichten
Unter der Dermis, in den tieferen Schichten, ändern sich vorwiegend die Größe und Anzahl der Lipid-speichernden Zellen im Fettgewebe. Dieser Rückgang hat einen Dominoeffekt auf den Volumenverlust, was wiederum zu tiefen Falten, eingefallenen Wangen und einer schlechten Wundheilung führen kann. Mit einer angepassten Hautpflege und Anti-Aging Behandlung, lässt sich dieser Prozess jedoch verzögern.
Innere Ursachen der Alterung
Einige der Ursachen alternder Gesichtshaut treten unausweichlich auf und können nicht verändert werden. Unser biologisches Alter bestimmt die strukturellen Veränderungen in der Haut und die Wirksamkeit der Zellfunktionen. Diese lassen mit jedem Jahr allmählich nach.
Eine schlechtere Durchblutung der Haut hat zur Folge, dass die oberen Schichten schlechter mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Die strahlende Frische, das typische Merkmal jüngerer Haut, verblasst und die Haut wirkt stumpfer.
Bei junger Haut bewirkt die enge Verbindung zwischen den Schichten, dass ausreichend Feuchtigkeit und Nährstoffe in die sichtbaren Schichten transportiert werden.
Genetische Faktoren spielen bei der Hautalterung auch eine wichtige Rolle. Die ethnische Herkunft und der angeborene Hauttyp geben gemeinsam den Ausschlag, wie schnell sich auf der Hautoberfläche die Zeichen der Hautalterung einstellen. Eine helle, empfindliche Haut neigt zum Beispiel bereits im jüngeren Alter zu Falten, während asiatische Haut häufig einen ungleichmäßigen Hautton hat und Falten sich erst später zeigen. Bei altersbedingter Trockenheit kann auch die individuelle genetische Veranlagung die Ursache sein.
Äussere Ursachen der Hautalterung
Die äußeren Faktoren, die sich auf die Geschwindigkeit der Hautalterung auswirken, beruhen alle auf einem Vorgang: dem oxidativen Stress. Damit wird die Freisetzung der so genannten freien Radikale im Körper bezeichnet. Freie Radikale sind sehr reaktionsfreudige Atome oder Moleküle, die in der äußeren Schale mindestens ein ungepaartes Elektron besitzen. Diese freien Radikale können die Zellstrukturen der Haut beschädigen und dadurch die Hautalterung beschleunigen.
Unter normalen Umständen werden die freien Radikale von Antioxidantien in der Haut eingefangen und neutralisiert. Antioxidantien sind Moleküle, die freie Radikale aufnehmen und binden können. Mit der Zeit lässt die Fähigkeit der Haut, freie Radikale aus dem Verkehr zu ziehen, jedoch nach. Infolgedessen entstehen an allen Zellbestandteilen Schäden.
Oxidativer Stress wird durch eine Vielzahl von Lebensstilfaktoren begünstigt bzw. ausgelöst.
80 % der vorzeitigen Hautalterung entstehen durch die schädigende Wirkung der UV-Strahlen.
Sonne: Der primäre äußere Faktor für eine frühzeitige Hautalterung ist die Sonne. Die Schädigung der Haut durch lange und tägliche Einwirkung der UV-Strahlung auf die Haut wird Lichtalterung genannt, die auch für eine ungleichmäßige Pigmentierung verantwortlich ist. Obwohl die Haut sich durch Bräunung und Verdickung der Epidermis selbst vor der Sonne schützen kann, ist diese Fähigkeit begrenzt. Meiden Sie Solarien, um Hautalterung vorzubeugen.
Luftverschmutzung: Die Haut ist der Luftverschmutzung ausgesetzt, am stärksten in den Städten. Dies kann die Freisetzung der hautschädigenden freien Radikale auslösen. Zudem verstärkt die Luftverschmutzung die Auswirkungen der Sonneneinstrahlung bzw. UV-Strahlung und begünstigt so den oxidativen Stress.
Rauchen: Die Chemikalien und das Nikotin in den Zigaretten verursachen einen sprunghaften Anstieg der freien Radikale in der Haut. Genauso wie die Luftverschmutzung verstärken sie auch die Auswirkungen der Sonneneinstrahlung und führen zu oxidativem Stress. Nur durch einen kompletten Rauchstopp kann sich die Haut erholen und generieren.
Ernährung: Antioxidantien sind Moleküle, die in der Lage sind, die hautschädigenden freien Radikale, welche die Hautalterung beschleunigen, zu neutralisieren. Der reichliche Verzehr von Früchten und Gemüsen mit vielen Antioxidantien spielt eine wichtige Rolle bei der Pflege alternder Haut. Denn gesunde Haut muss auch von innen mit Feuchtigkeit versorgt werden.
Mangelnde Pflege: Haut, die nicht ausreichend gepflegt wird, sieht schneller alt aus. Eine gründliche Reinigung mit Produkten, die für den jeweiligen Hauttyp geeignet sind, kann zusammen mit der regelmäßigen Anwendung einer auf das Hautbild abgestimmten Pflege das Hautbild erheblich beeinflussen.
Quelle: Eucerin