Produktaktionen

Nahrungsergänzungsmittel stellen keinen Ersatz für abwechslungsreiche Ernährung dar. Eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise sind wichtig. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Kühl und trocken lagern.
Satz- und Druckfehler vorbehalten. Angebote nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Angebot gültig im Monat MAI 2025.

Urgenin Blasenkapseln

Für gesunde Harnwege – rein pflanzlich mit Bärentraubenblättern und Cranberry. Bei Neigung zu Blasenproblemen können Urgenin Blasenkapseln zur Reinigung der Harnwege beitragen, indem sie unerwünschte Keime aus dem Harnsystem entfernen. Unterstützend ist auf eine ausreichende Trinkmenge zu achten (kein Alkohol, kein Koffein, keine Kohlensäure). Bärentraubenblätter-Extrakt, Cranberrykonzentrat

Bei Harnwegsinfekten

Nieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre bezeichnet man auch als die ableitenden Harnwege. Sie sind für die Ausscheidung von Giftstoffen und Abbauprodukten über den Urin zuständig und reinigen so den Körper. Insbesondere die Harnwege der Frau sind jedoch anfällig gegenüber Infektionen und Reizerscheinungen, sodass ihre Funktion oft nicht beschwerdefrei ablaufen kann.

Bei Blasenprobleme

Lästiger Harndrang und häufiges, mitunter schmerzhaftes Wasserlassen sind unangenehme Begleiterscheinungen eines Harnwegsinfektes. Diese Entzündung der Harnblase wird zumeist durch Bakterien verursacht, die über die Harnröhre in die Blase aufsteigen. Aufgrund der kürzeren Harnröhre sind Frauen davon häufiger betroffen als Männer.

Hinweise für gesunde Harnwege:

  1. Zu leichte Kleidung, nasse Badehosen, aber auch in der Blase zurückgehaltener Harn begünstigen das Entstehen von schmerzhaften Harnwegsinfekten!
  2. Zum Schutz der Harnwege und ihrer Funktion können ausgewählte Pflanzenstoffe zum Einsatz kommen.
  3. Ernährung: Viel Obst, viel Gemüse und Vollkornprodukte sind die Basis für eine gesunde Ernährung. Übergewicht verstärkt das Risiko einer Harninkontinenz. Der Verzicht auf scharfe Gewürze, Kohlensäure und Nikotin sind ratsam. Ein guter Stoffwechsel und eine gute Verdauung sind Grundvoraussetzung für eine Verbesserung des Harndrangs. Wenn man sich ausgewogen ernährt und langsam abnimmt, hilft das dem Organismus und damit auch der Funktionsfähigkeit der Blase.
  4. Training der Blase: Gezieltes Blasentraining hilft Ihnen, Ihren Harndrang zu kontrollieren, indem Sie nur zu festgesetzten Zeiten auf die Toilette gehen. So kann es Ihnen gelingen, die zeitlichen Abstände zu verlängern. Fangen Sie zunächst mit wenigen Minuten Anhalten an und steigern sie langsam die Dauer. Mentales Training und gedankliche Ablenkung können hierbei hilfreich sein.
  5. Beckenbodenübungen: Das sind Übungen, die den Beckenboden stärken und Ihnen das Gefühl zurückgeben können, wieder mehr Einfluss auf ihren Harndrang zu bekommen. Um Erfolg zu haben, müssen diese jedoch jeden Tag und konsequent mindestens drei Monate durchgeführt werden. Das nimmt nicht viel Zeit in Anspruch (ca. 5 Minuten). Es handelt sich hierbei um spezielle Ausführungen von Bewegungen und nicht um sportliche Leistungen. Es lohnt sich auf jeden Fall. Holen Sie sich mehr Entscheidungsfreiheit zurück und trainieren Sie den Muskel, der die Blase bei ihrer Aufgabe unterstützen kann.

Quelle: Urgenin