
Satz- und Druckfehler vorbehalten. Solange der Vorrat reicht. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Angebot gültig im Monat September 2025.
Nahrungsergänzungsmittel stellen keinen Ersatz für abwechslungsreiche Ernährung dar. Eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise sind wichtig. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Kühl und trocken lagern.
Sanostol
leckere Vitamine für die ganze Familie
Normalerweise decken wir unseren Nährstoffbedarf über eine gesunde, ausgewogene Ernährung ab. Die Versorgung mit frischen Lebensmitteln ist in unseren Breiten so gut, dass bei einem abwechslungsreichen Speiseplan eigentlich niemand einen Vitaminmangel oder Nährstoffdefizit zu befürchten hat. Aber seien wir ehrlich: Nehmen wir immer genügend frisch zubereitete Lebensmittel oder gar rohes Obst und Gemüse zu uns? Vor allem in den ausreichenden täglichen Mengen, die unser Körper benötigt?
Wachstumsschübe, die Abneigung gegen “Grünzeug” oder der schnelle Griff zu Fast Food und Tiefkühlpizza, wenn die Zeit mal wieder knapp ist, können die Vitaminversorgung ins Minus rutschen lassen. Selbst Menschen, die sehr bewusst leben und vegetarisch oder ganz vegan kochen, können ein Vitamin- oder Mineralstoffdefizit entwickeln. Oftmals fehlt das Bewusstsein für die täglich vom Körper benötigten Mengen an den jeweiligen Vitaminen und Mineralstoffen!
In diesen Fällen kann daher ein Vitamin- und Mineralstoffpräparat den Speiseplan sinnvoll ergänzen. Damit Sie und Ihre Familie in allen Entwicklungsstufen optimal versorgt sind, bietet die Sanostol-Produktfamilie speziell zusammengesetzte Rezepturen – egal, ob in flüssiger Form, Lutschtabletten oder saftige Bärchen. Lecker sind sie alle – und deshalb ist es noch einmal leichter, die lebenswichtigen Vitamine täglich einzuplanen.
Unser Immunsystem – Was ist das?
Gerade Kinder erforschen ihre Welt mit allen Sinnen. Sie kennen dabei wenig Scheu vor Schmutz und Krankheitserregern. So gesehen ist es verwunderlich, dass sie nicht ständig krank werden.
Der Grund? Unser Immunsystem macht es möglich. Es arbeitet rund um die Uhr auf Hochtouren. Die körpereigene Immunabwehr bekämpft permanent Krankheitserreger. Das Immunsystem ist demnach ein individueller Schutzmechanismus, bestehend aus vielen einzelnen körpereigenen Schutzreaktionen und -mechanismen, die uns davor bewahren, krank zu werden.
Was sind die Aufgaben des Immunsystems?
Schutz des Körpers unter anderem gegenüber Bakterien, Pilzen, Viren und Parasiten
Erkennen von schädlichen Stoffen
Eliminierung beziehungsweise die Bekämpfung von Krankheitserregern
So funktioniert unser Immunsystem
Wie funktioniert unser Immunsystem und warum ist ein gesundes Immunsystem gerade für Kinder so wichtig? Ihr Körper entwickelt im Laufe der Jahre einen Mechanismus, der ihnen hilft, ihre eigene Immunabwehr aufzubauen und zu verbessern.
Dafür müssen einige Voraussetzungen wie eine ausreichende Zufuhr von allen wichtigen Nährstoffen erfüllt werden. Generell arbeitet das Immunsystem in einem dreistufigen System. Erst die Zusammenarbeit aller drei ermöglicht die effektive Immunreaktion des Körpers.
Schwaches Immunsystem: Was sind Anzeichen?
Erschöpft, antriebslos und ständig müde? Ein geschwächtes Immunsystem kann sich sehr unterschiedlich und oftmals unspezifisch äußern. Bei einem Erwachsenen anders als bei einem Kind. Oft treten auch mehrere Symptome gleichzeitig auf. Woran können Sie erkennen, ob Ihr Immunsystem oder das Ihres Kindes geschwächt ist?
Mögliche Anzeichen für ein schwaches Immunsystem sind
- Ständige Müdigkeit und Erschöpfung
- Schwächegefühl
- Gefühl der Abgeschlagenheit
- Antriebslosigkeit
- Appetitlosigkeit
- Unwohlsein und Übelkeit
Was hat Einfluss auf unser Immunsystem?
Besitzen wir ein gesundes, leistungsfähiges Immunsystem – oder eher geschwächte Abwehrkräfte? Das hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Die folgenden Aspekte spielen bei der individuellen Immunabwehr eine zentrale Rolle:
- unsere Ernährung
- der Aufbau unserer Darmflora
- unser physischer und psychischer Zustand
Bei allen Menschen lässt die Funktionsfähigkeit des Immunsystems mit fortschreitendem Alter nach – ein ganz normaler Prozess, der mit zahlreichen Veränderungen auf der Zellebene in Verbindung steht. Doch es gibt Möglichkeiten, um unser Immunsystem zu unterstützen.
Schwaches Immunsystem: Risikofaktoren
Welche Faktoren können zu einem schwachen Immunsystem führen? Grundsätzlich gilt: Zivilisationskrankheiten wie
- Gefäßerkrankungen,
- Bluthochdruck,
- Übergewicht
- und Diabetes
beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Immunsystems und wirken sich deshalb auf die Infektanfälligkeit aus.
Aber auch Genussmittel – wie Süßigkeiten, Alkohol und Nikotin – schwächen die Abwehrkräfte. Und schließlich sind da noch Einflüsse von außen, die den Körper unter Stress setzen können und damit seine Widerstandskraft schwächen.
Tipps zur Unterstützung des Immunsystems
Natürlich spielen zahlreiche unterschiedliche Faktoren eine Rolle, um ein gesundes Immunsystem zu entwickeln und das Immunsystem gezielt zu stärken. Eine wichtige Basis ist in jedem Fall die ausreichende Versorgung mit allen lebenswichtigen Nährstoffen, die der Körper für eine normale Funktion des Immunsystems benötigt.
Quelle: Sanostol